Oftmals werden Angebote für gesundheitsfördernde Maßnahmen in Unternehmen aus reiner Pflichterfüllung gesetzlicher Vorgaben oder gezielt zur Prestige-Erhöhung des Betriebes eingesetzt. Die Frage nach echtem Sinn und realen Nutzen wird nicht selten wegen Überforderung mit der Thematik oder aufgrund des Vorurteils der Unwirksamkeit ad acta gelegt.
Die Studie zur „Prävalenz des Burnout-Syndroms in Österreich“ (Anton Proksch-Institut & Burn AUT, 2017) betont die Notwendigkeit eines differenzierten Vorgehens zur Burnout-Prophylaxe.
Dabei gilt es,
zu berücksichtigen. Während es bei den institutionellen Maßnahmen um die Verbesserung der äußeren Verhältnisse geht, handelt es sich bei den individuumszentrierten um einen Anstoß zu einer langfristigen Veränderung des Verhaltens der Mitarbeiter in Richtung Gesundheit.
Das bedeutet, dass nur die Kombination der Verbesserung der äußeren Umstände plus das Erlernen von Strategien zum besseren Umgang mit Stress und der Ausbau der sozialen Kompetenz zum Erfolg führt.
Eine, in Großbritannien durchgeführte Studie (veröffentlicht im Industrial Relations Journal, 2024) bestätigt dieses Ergebnis. Allein durch das Angebot von Wellness-Apps konnten keine bedeutend positiven Auswirkungen auf die Psyche und das Wohlbefinden der Mitarbeiter nachgewiesen werden.
Ein weitaus effektiverer Zugang als Apps oder einmalige Events sind regelmäßige Workshops und Seminare zur Vermittlung individuumszentrierter Maßnahmen.
Effiziente Programme bieten eine Kombination folgender Inhalte:
Tiefgreifende Selbstfürsorge geht im Vergleich zu reinen Wellness-Angeboten weit über die körperlichen und entspannenden Aspekte hinaus. Sie umfasst ebenso emotionale und mentale Praktiken, die darauf abzielen, ein tieferes Verständnis von sich selbst zu entwickeln. In gut angelegten Workshops wird dies durch theoretisches Wissen und praktischen Übungen vermittelt und durch Reflexions- und Austauschmöglichkeiten in der Gruppe gefestigt.
Nach einem umfassenden Workshop bieten Tools zum Ausüben oder Festigen des Erlernten (wie Meditations-Apps etc.) durchaus einen Mehrwert. Die Möglichkeit, einer individuellen Beratung in Krisenzeiten rundet das Angebot zu einer ganzheitlichen und effizienten Begleitung ab.