Gesundheitsbeauftragte von Unternehmen sind mit der Auswahl von Maßnahmen oftmals überfordert.
In Österreich sind Unternehmen per Gesetz zur betrieblichen Gesundheitsvorsorge verpflichtet, wenn sie mehr als 10 Mitarbeiter beschäftigen. Dabei kann das Unternehmen selbst entscheiden, welche Maßnahmen es anbietet.
Immer mehr Angebote überschwemmen den Markt: Resilienz-Trainings, Burnout-Vorsorge, die begleitende Yoga-App, psychologische Beratungen bei Bedarf und vieles andere mehr …
Angesichts der stetig steigenden Burnout-Diagnosen und der damit einhergehenden Krankenstands- und Arbeitsausfallszahlen sind der Druck der Arbeitgeber und die Erwartungen an entlastende Modelle hoch.
Welche Maßnahmen sind wirklich sinnvoll und welche Kriterien sind für Entscheidungsbeauftragte hilfreich?
8 Punkte zur Entscheidungsfindung für Unternehmer
- Oftmals entscheidet bereits das Gefühl beim Erstkontakt, ob eine Zusammenarbeit passend ist oder nicht. Geben Sie Ihrer Intuition Raum!
- Gibt es konkrete Konzepte, die beschreiben, wie eine Veranstaltung abläuft und welche Themen näher behandelt werden?
- Ist der Anbieter bereit, Inhalte und deren Nutzen näher zu erläutern und zu erklären?
- Hat der Anbieter Bezug zu den Aufgaben und Verständnis für die Herausforderungen Ihrer Mitarbeiter?
- Besteht die Bereitschaft, Inhalte und äußere Faktoren, wie z.B. Termingestaltung oder Ortswahl an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens anzupassen?
- Passt die Persönlichkeit des Anbieters und der Charakter der Veranstaltung zum Unternehmen?
- Stimmen äußere Bedingungen, wie Angebot, Leistung und Terminisierung?
- Welche Ausbildung(en) weist der Anbieter auf? In Österreich ist es nicht gesetzlich vorgeschrieben, eine spezifische Ausbildung zu haben, um Seminare und Workshops zur betrieblichen Gesundheitsvorsorge zu leiten. Eine fundierte Ausbildung in Bereichen wie Psychologie, Pädagogik etc. verspricht ein gutes Fundament und genügend Hintergrundwissen, um Inhalte spezifischer Ausbildungen zu stützen.
Ein professionelles und das, für das eigene Unternehmen passende Angebot zu finden ist der erste Schritt in Richtung guter Gesundheitsvorsorge Ihrer Mitarbeiter. Dabei helfen Intuition und die klare Unterscheidung zwischen oberflächlichen Wellness-Angeboten und tiefgreifender Selbstfürsorge.